Im Test: Objektive für Nikons Z-DX-Format von Nikon und Sigma

Der bescheidenen Anzahl an Nikkoren für den Nikon-Z-DX-Anschluss steht eine wachsende Zahl von Fremdanbieter-Objektiven gegenüber. Wir testen vier Modelle.

Porträt Lars Theiß

Lars Theiß

Praxis-Redakteur, seit 1995 im fotoMAGAZIN-Team.

Vier Objektive für Nikon Z DX

Klein und günstig: vier Objektive für Nikon Z DX im Test.

Produktfotos: © Hersteller

Seit Erscheinen der ersten Nikon-Spiegellosen mit Z-Bajonett und APS-C-großem Sensor – bei Nikon DX genannt – sind knapp vier Jahre verstrichen. Ende des Jahres 2019 kam die Z 50 auf den Markt und seitdem gesellten sich lediglich fünf dedizierte DX-Objektive hinzu. Im Vergleich dazu ist die DX-Kameraauswahl relativ groß (Z 30, Z fc) und der Fairness halber muss erwähnt werden, dass sämtliche Z-Objektive, also auch die für Vollformat gerechneten, an den DX-Gehäusen verwendet werden können. Insbesondere im Telebereich oder bei sehr lichtstarken Objektiven kann das sogar ausgesprochen viel Sinn machen.

Vom Kostenfaktor abgesehen (die DX-Kameras sind erheblich günstiger), ist es jedoch weniger sinnvoll, ein vergleichsweise kompaktes DX-Gehäuse zu wählen und ein großes Vollformatobjektiv daran anzubringen. Im Frühling 2023 erschien das Nikon DX Nikkor Z 3,5-5,6/12-28 mm PZ VR. Fast gleichzeitig kündigte Sigma seine ersten Festbrennweiten für Z DX an, die es zuvor bereits für andere Bajonette gab: das 1,4/16 mm DC DN Contemporary, das 1,4/30 mm DC DN C und das 1,4/56 mm DC DN C. Wir haben das Quartett in den BAS-Digital-Labortest geschickt.

> Uns Unsere Testobjektive im Überblick

Ein neuer Benotungsschlüssel für Objektivtests

Mit diesem Test haben wir gestartet, einen neuen Benotungsschlüssel für die Optikwertung einzusetzen, da es zuletzt gehäuft zu unausgewogenen Bewertungen bei der Teildisziplin Verzeichnung kam. Mit der neuen Benotung wird die Verzeichnung bei Systemen mit automatischer Verzeichnungskorrektur differenzierter berücksichtigt.

Die Punkte der Verzeichnung, die bislang ein Fünftel der Optiknote ausgemacht haben, haben wir halbiert. Die so gewonnenen Punkte fließen jetzt in die neue Kategorie „Randabfall der Auflösung“ ein, die ein klassischer Gegenspieler der Verzeichnung ist. Wirkt ein Objektiv nun durch in der Kamera vorgenommene digitale Korrekturen verzeichnungsfrei, berücksichtigen wir, ob das mit einem erhöhten Auflösungsverlust zum Bildrand erkauft wurde: Denn dort interpoliert die Verzeichnungskorrektur in der Regel zunehmend.
Im umgekehrten Fall wird ein Objektiv nicht einseitig bewertet, wenn die Verzeichnung erhöht, aber die Auflösung sehr homogen ist.

Außerdem: Objektive, die sowohl in der Verzeichnung als auch der Randauflösung Schwächen zeigen, können wir nun ebenfalls besser bewerten. So wird unter dem Strich die Beurteilung gerechter: sowohl für Objektive, deren Verzeichnungskorrektur sich in der Kamera ausschalten lässt, als auch für diejenigen, die grundsätzlich digital optimiert werden.

Nikon DX Nikkor Z 3,5-5,6/12-28 mm PZ VR

Das Nikon DX Nikkor Z 3,5-5,6/12-28 mm PZ VR ist solch ein Objektiv, bei dem sich die automatische Verzeichnungskorrektur nicht abschalten lässt. Bei Brennweite 12 mm sollte für die maximale Auflösung um eine Stufe abgeblendet werden, bei den anderen gemessenen Brennweiten ist das nicht nötig. Der Randabfall der Auflösung ist besonders bei 12 mm (und Offenblende) stark, mit zunehmender Brennweite wird er geringer. Das weist eindeutig auf eine digitale Korrektur der Verzeichnung hin, die dann auch durchgängig vollständig eliminiert ist. Mit zunehmender Brennweite verbessert sich die Randabdunklung bei offener Blende von sehr deutlich auf gute Werte.

Nikon DX Nikkor Z 3,5-5,6/12-28 mm PZ VR

Das Power-Zoom Nikon DX Nikkor Z 3,5-5,6/12-28 mm PZ VR wendet sich vor allem an Vlogger, die die Brennweite aus der Entfernung einstellen möchten.

Foto: © Nikon

Interessante Features für Vlogger

Das 12-28 mm (entsprechend 18-42 mm bei Vollformat/FX) ist das weitwinkeligste Nikon-DX-Objektiv. Es besitzt ein Power-Zoom (PZ), welches über zuweisbare Kameratasten oder aus der Ferne (wahlweise Fernbedienung Nikon ML-L7 oder SnapBridge-App) gesteuert wird. So wird das Objektiv insbesondere für Vlogger interessant. Elf verschiedene Einstellungen ermöglichen eine differenzierte Steuerung der Zoomgeschwindigkeit, die von von einer halben Sekunde bis zu 36 Sekunden reicht, um den Zoombereich zu durchfahren. Über die +/–-Tasten der Z 30 lässt sich der Brennweitenbereich in etwa neun Stufen durchschreiten.

Der integrierte Bildstabilisator (Vibration Reduction) wird über die Kamera aus- oder eingeschaltet. Unterschiedliche Funktionen wie Blende oder ISO-Einstellungen können auf den klickfreien Einstellring gelegt werden.

Einkaufswagenhäuschen

Mit der Anfangsbrennweite 12 mm bringt das Nikon DX Nikkor Z 3,5-5,6/12-28 mm PZ VR zum Beispiel in engen Räumen viel auf das Bild.
Objektiv: Nikon DX Nikkor Z 3,5-5,6/12-28 mm PZ VR. Einstellungen: 12 mm, f/3,5, 1/100 s, ISO 640. Kamera: Nikon Z 30.

Foto: © Lars Theiß

Drei Festbrennweiten von Sigma für Nikon Z DX

Obwohl die Erstausgaben der drei Sigma-Objektive für andere Bajonette schon 2016, 2017 und 2018 waren, machen sie an der Z 30 eine gute Figur und ähneln sich in ihren optischen Leistungen und in der Mechanik.

Das 1,4/16 mm DC DN C, das 1,4/30 mm DC DN C und das 1,4/56 mm DC DN C werden ebenfalls einer nicht abschaltbaren automatischen Verzeichnungskorrektur unterzogen. Deshalb weist nur das 30er eine sehr niedrige kissenförmige Verzeichnung auf. Dafür sammelt es mehr Punkte bei der Randabfallswertung als das 16 mm.

Im Park

Die Verzeichnung wird beim Sigma 1,4/16 mm DC DN Contem­porary in der Kamera stark digital korrigiert. Das führt zu Auflösungsverlusten zum Bildrand und wäre bei diesem Motiv nicht nötig.
Objektiv: Sigma 1,4/16 mm DC DN Contemporary. Einstellungen: f/1,4, 1/1600 s, ISO 100. Kamera: Nikon Z 30.

Foto: © Lars Theiß

Der Gesamtwirkungsgrad ist bei allen drei sehr lichtstarken Festbrennweiten bei offener Blende gedämpft und erreicht seinen Bestwert bei Blende f/4. Danach fällt er leicht ab, was den bevorzugten Blendenbereich sehr gut bis ausgezeichnet macht. Objektivtypisch zeigt sich bei Offenblende jeweils eine sichtbare Randabdunklung, die sich durch Abblenden erheblich verringern lässt.

Stoffwimpelgirlande

Die sehr große Anfangs­öffnung des Porträtobjektivs Sigma 1,4/56 mm DC DN Contemporary führt zu einer geringen Schärfentiefe. Spitzlichter werden zu ovalen Flecken im Hintergrund.
Objektiv: Sigma 1,4/56 mm DC DN Contemporary. Einstellungen: f/1,4, 1/500 s, 0,66 EV, ISO 100. Kamera: Nikon Z 30.

Foto: © Lars Theiß

Die Fassungen der drei Sigma-Objektive sind dem Nikkor überlegen. Sowohl beim Gehäuse als auch beim abgedichteten Bajonett kommt Metall zum Einsatz, sehr gute Streulichtblenden werden mitgeliefert und die Abwesenheit eines Bildstabilisators lässt sich durch die hohe Lichtstärke verschmerzen.

Gummistiefel

Das Normalobjektiv Sigma 1,4/30 mm DC DN Contemporary (mit 45 mm Brennweite entsprechend Kleinbild) eignet sich auch bei wenig Licht für Reportage- und Straßenfotografie.
Objektiv: Sigma 1,4/30 mm DC DN Contemporary. Einstellungen: f/1,4, 1/2000 s, ISO 250. Kamera: Nikon Z 30.

Foto: © Lars Theiß

„Alle vier Testobjektive haben im Nikon Z DX-System ihre sinnvolle Nische.“

Lars Theiß, Praxis-Redakteur

FAZIT
Wer gerne abwechslungsreich mit Weitwinkel fotografiert oder filmt und auf eine leichtgewichtige Ausrüstung Wert legt (wofür das APS-C-System schließlich prädestiniert ist), der kann mit dem Fliegengewicht Nikon DX Nikkor Z 3,5-5,6/12-28 mm PZ VR seinen Spaß haben. Letzteres gilt auch für Nutzer der Sigma-Modelle 1,4/16 mm DC DN Contemporary, 1,4/30 mm DC DN C und 1,4/56 mm DC DN C: Hier ist das Einsatzgebiet jedoch deutlich spezieller festgelegt. Eine sehr hohe Lichtstärke, starke Auflösungswerte und eine tolle Mechanik machen sie im jeweiligen Motivbereich zur sehr guten Wahl. Das 1,4/16 mm ist jedoch sogar schwerer als eine Nikon Z 30.

> Hier gelangen Sie zum Download der Tabelle mit allen Ergebnissen aus unserem Labortest der Weitwinkel-Festbrennweiten

Labormessungen: Anders Uschold

Dieser Test ist im fotoMAGAZIN 10/2023 erschienen.

Beitrage Teilen