
Die Nikon Z5II misst 134 × 100,5 × 72 mm und wiegt ohne Objektiv 700 Gramm.
Bild: NikonÄußerlich hat Nikon die Z5 (hier im Test) nur leicht modifiziert: Breite und Höhe des wetterfesten Gehäuses mit Magnesium-Chassis sind identisch, die Z5II ist aber zwei Millimeter tiefer und 25 Gramm schwerer (700 statt 675 Gramm). Die deutlich teurere Z6III (ca. 2800 Euro) ist dagegen etwas breiter und tiefer und wiegt 760 Gramm. Von ihr hat die Z5II die Anordnung von Drive- und Wiedergabetaste übernommen, die gegenüber der Z5 vertauscht wurden. Sprich die Drive-Taste ist jetzt auf der Rückseite oben links, die Wiedergabetaste unten rechts. Neu, bzw. von der DX-Kamera Z50II bekannt, ist die Picture-Control-Taste auf der Oberseite, die einen schnellen Zugriff auf verschiedene Bildstile gibt.
Der 3,2-Zoll Monitor löst 2,1 Millionen Punkt auf und lässt sich nun seitlich ausklappen und ist somit für Selfies bzw. Vlogger geeignet. Der Sucher ist wie gehabt groß (Vergrößerung 0,8x) und bleibt bei einer Auflösung von 3,69 Millionen Punkten. Am Auge überzeugt er aber mit einer höheren Helligkeit von 3000 statt 1000 cd/m2.
Der 3,2-Zoll-Monitor lässt sich auch seitlich ausklappen und zum Transport geschützt einklappen.
Bild: NikonInnere Werte
Die Z5II ist einem BSI-CMOS-Sensor mit einer effektiven Auflösung von 24,5 Megapixeln ausgestattet, der wie in dem Retromodell Zf (hier im Test) mit einem Expeed-7-Bildprozessor kombiniert wird. Dies ermöglicht einen großen ISO-Bereich von 100 bis 64.000 (51.200 bei der Z5), der sich nach unten auf ISO 50 und nach oben auf ISO 204.800 erweitern lässt.
Der Hybrid-Autofokus mit 299 Messfeldern soll 68 % schneller sein als in der Z5 und mit einem lichtstarken Objektiv (f/1,2) bis -10 EV scharfstellen, also bei extrem wenig Licht. Er erkennt die üblichen Motive (Menschen, Tiere, Vögel, Fahr- und Flugzeuge) und beherrscht das 3D-Tracking. Ein verbesserter AF-A-Modus erkennt laut Hersteller selbst kleinste Bewegungen und schaltet automatisch zwischen AF-S und AF-C um.
Auf der Oberseite ist die Picture-Control-Taste neben dem Programmwahlrad hinzugekommen.
Bild: NikonDer integrierte Bildstabilisator kompensiert, gemessen nach dem neuen CIPA-Standard, 7,5 Blendenstufen in der Bildmitte und 6,0 am Bildrand. Der ebenfalls aus der Zf bekannte Fokus-Messfeld-VR priorisiert bei Objektiven ohne eigenen VR das aktive AF-Messfeld.
Pixel-Shift für bis zu 98 Megapixel
Wie in der Zf lässt sich der beweglich gelagerte Bildsensor auch für Pixel-Shift-Aufnahmen nutzen. Dabei werden 16 bis 32 leicht versetzte Raw-Dateien aufgenommen, die in der Software NX Studio zu einem Bild mit bis zu 98 Megapixeln zusammengesetzt werden können.
Schnelle Serien
Nicht nur der Autofokus, sondern auch der Serienbildmodus ist deutlich schneller geworden. Statt 4,5 Bilder/s schießt die Z5II 14 JPEG oder Raws pro Sekunde mit AF-Nachführung. Reine JPEG-Serien mit elektronischem Verschluss sind sogar mit 30 Bildern/s pro Sekunde möglich und zwar bei Bedarf mit Voraufnahme, also vor dem eigentlichen Auslösen. Die kürzeste Verschlusszeit liegt bei 1/8000 s.
Die Z5II hat zwei SD-Speicherkarten-Laufwerke. Auf SD-Karten der Geschwindigkeitsklasse V90 lässt sich sogar 4K-N-Raw aufzeichnen.
Gespeichert wird auf SD-Karten, für die zwei Laufwerke vorhanden sind. Bilder lassen sich an die Nikon Imaging Cloud übertragen, über die auch Bildrezepte ausgetauscht werden können. Strom liefert der Akku EN-EL15c. Der Batteriegriffe MB-N14 nimmt zwei Akkus auf und verdoppelt so die Laufzeit.
Video: N-Raw auf SD-Karte
Die Z5II nimmt 4K-Video mit bis zu 60p auf, dann allerdings mit 1,5x-Crop. Ein Beschnitt tritt auch bei N-Raw-Videos auf, die sich auf SD-Karte (V90) speichern lassen, und bei Full-HD-Zeitlupen mit 120p. Der Crop entfällt erst bei 4K/30p, das aus 6K per Oversampling gewonnen wird. Mit dem H.265-Codec liegt die Farbtiefe bei 10 Bit. Um eine möglichst großen Dynamikumfang für die Nachbearbeitung zu erhalten, kann die Kamera mit N-Log aufzeichnen. Bei der Videoaufnahme steht ein zusätzlicher Digital-VR zur Verfügung und in Full-HD können die Auflösungsreserven des Sensor für einen Digital-Zoom genutzt werden. Ein Product Review-Modus sorgt dafür, dass die Kamera trotz Gesichtserkennung auf ein vor die Kamera gehaltenes Produkt fokussiert. Auch USB-Streaming beherrscht die Kamera, sie lässt sich also als Webcam nutzen.
Die Z5II ist kompatibel mit dem Batteriegriff MB-N14.
Bild: NikonPreise und Verfügbarkeit der Nikon Z5II
Die Z5II ist voraussichtlich ab Ende April erhältlich. Das Gehäuse kostet rund 1900 Euro. Außerdem bietet Nikon folgende Kits an:
- Mit Z 4-6,3/24-50 mm: ca. 2200 Euro
- Mit Z 4/24-70 mm S: ca. 2500 Euro
- Mit Z 4-6,3/24-200 mm VR: ca. 2700 Euro.
Die Nikon Z5 bleibt als Einsteigermodell in das Vollformat auf dem Markt.
Technische Daten zur Nikon Z5II
Typ | Spiegellose Kamera |
Bajonett | Nikon Z-Bajonett |
Bildsensor | FX, CMOS |
Effektive Auflösung | 24,5 Millionen Pixel |
Speicherkarten- fach | Zwei Speicherkartenfächer für SD- (Secure Digital), SDHC- und SDXC-Speicherkarten |
Sucher | 1,27-cm-(0,5-Zoll-)OLED- Suchermonitor mit ca. 3,69 Millionen Bildpunkten (Quad VGA), Farbabgleich sowie automatischer und 18-stufiger manueller Helligkeitssteuerung |
Kompatible Objektive | Z-Bajonett NIKKOR-Objektive, F-Bajonett NIKKOR-Objektive (Bajonettadapter erforderlich; es können Einschränkungen gelten) |
Verschlusstyp | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender mechanischer Schlitzverschluss, Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang, elektronischer Verschluss |
Belichtungszeit | 1/8000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW, verlängerbar bis 900 s bei manueller Belichtungssteuerung (M)), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T). |
Bildrate bei Serienaufnahme | Serienaufnahme langsam: ca. 1 – 7 Bilder/s. Serienaufnahme schnell*: ca. 7,8 Bilder/s (wenn der Verschluss-Typ auf [Automatisch] oder [Mechanischer Verschluss] eingestellt ist), ca. 9,4 Bilder/s (wenn der Verschluss- Typ auf [Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang] eingestellt ist), ca. 10 Bilder/s (wenn Lautlos-Modus auf [ON] eingestellt ist). Serienaufnahme schnell (erweitert)*: ca. 14 Bilder/s, ca. 15 Bilder/s (wenn Lautlos-Modus auf [ON] eingestellt ist). Bildausschnitterfassung schnell + (C15): ca. 15 Bilder/s. Bildausschnitterfassung schnell + (C30): ca. 30 Bilder/s. Maximale Bildrate, gemessen unter von Nikon festgelegten Prüfbedingungen. *Wenn eine andere Bildqualitätseinstellung als NEF (RAW) or NEF (RAW) + verwendet wird. |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 100 bis 64 000 ( Schrittweite: ¹⁄₃ und 1 LW); Die ISO kann auf -0,3, -0,7 oder -1 LW (entspricht ISO 50) begrenzt werden oder auf +0,3, +0,7, +1 oder +1,7 LW (entspricht ISO 204 800) a ngehoben werden; ISO-Automatik verfügbar (innerhalb des empfohlenen ISO-Bereichs). Hinweis: Die ISO-Empfindlichkeit i st auf 400 bis 64 000 begrenzt, wenn für den Tonwertmodus HLG ausgewählt ist. |
Autofokussystem | Hybrid-AF (Phasen- und Kontrasterkennung) mit Fokus-Assistent |
Blitzbelichtungs- steuerung | TTL: i-TTL-Blitzsteuerung, iTTL-Aufhellblitz für Matrixmessung, mittenbetonte Messung und lichterbetonte Belichtungsmessung, iTTL-Standardaufhellblitz bei Spotmessung |
Film – Bildgröße (Pixel) und Bildrate | 3840 × 2160 (4K UHD): 60p/50p/30p/25p/24p. 1920 × 1080: 120p/100p/60p/50p/ 30p/25p/24p 1920 × 1080 (Zeitlupe): 30p × 4 (Zeitlupe)/25p × 4 (Zeitlupe)/24p × 5 (Zeitlupe) |
Dateiformat | NEV, MOV, MP4 |
Video- Komprimierung | N-RAW (12 Bit), H.265/HEVC (8/10 Bit), H.264/AVC (8 Bit) |
Audioaufnahme- gerät | Eingebautes Stereomikrofon oder externes Mikrofon verwendbar; Empfindlichkeit des Audioeingangs einstellbar; Funktionen für Dämpfung, Übertragungsbereich und Windgeräuschfilter |
Monitor | Neig- und drehbarer TFT-LCD-Touch-Monitor mit ca. 2,1 Millionen Bildpunkten, einer Bilddiagonalen von 8 cm, 170° Betrachtungswinkel, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, Farbabgleich und 15-stufiger manueller Helligkeitssteuerung |
Externe Schnittstelle | Typ-C-USB-Anschluss (SuperSpeed-USB), Verbindung mit integrierten USB-Anschlüssen empfohlen. HDMI-Anschluss Typ D. Separater Stereo-Ein-/ Ausgang 3,5-mm- Klinkenbuchse (Stereo, mit Spannungsversorgung) |
Kabellose Konnektivität | WI-FI®/ BLUETOOTH®. |
Akku | Akku: Ein EN-EL15c Lithium-Ionen-Akku. Akkupack: MB-N14 und MB-N11 Multifunktions- handgriff zur Stromversorgung (separat erhältlich) f ür zwei EN-EL15c Akkus |
Netzadapter | Netzadapter EH-8P (separat erhältlich); erfordert ein USB-Kabel UC-E25 (im Lieferumfang) Netzadapter EH-5d, EH-5c und EH-5b, erfordern den Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich) |
Abmessungen (B x H x T) | ca. 134 × 100,5 × 72 mm |
Gewicht | ca. 700 g mit Akku und Speicherkarte, aber ohne Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; ca. 620 g (nur Kameragehäuse) |
Zubehör im Lieferumfang | Blitzschuhabdeckung BS-1 (an der Kamera montiert geliefert), Gummi-Augenmuschel DK-29 (an der Kamera montiert geliefert), Gehäusedeckel BF-N1, Lithium-Ionen-Akku EN-EL15c mit Akku-Schutzkappe, Trageriemen AN-DC26, USB-Kabel UC-E25 |
Beitrage Teilen