Schon Mitte April hatte Canon erste Informationen zur EOS R3 bekannt gegeben, Anfang Juni folgten weitere Details, aber erst jetzt (14. September) ist Katze komplett aus dem Sack.
Rolling Shutter fast vollständig eliminiert
Die wichtigste technische Information, die bisher fehlte, ist die Auflösung des CMOS-Bildsensors, die – wie aktuell in der Sport-Fotografie üblich – bei ca. 24,1 Megapixeln liegt. Zum Einsatz kommt erstmals bei einer Wechselobjektivkamera von Canon eine Stacked-BSI-Bauweise (bei Sony schon aus der Alpha 9 von 2017 bekannt).
Der von Canon entwickelte Bildsensor ist also durch eine rückseitige Belichtung (Back Side Illumination, BSI) lichtempfindlicher (ISO 100 bis 102.400, erweiterbar auf 50 und 204.800) als ein herkömmlicher Sensor und lässt sich durch die Integration von Speicher schneller auslesen, was der Gesamtperformance der Kamera zugute kommt. So kann die EOS mit elektronischem Verschluss bis zu 30 Raws pro Sekunde mit AF/AE-Nachführung schießen (540 JPGs bzw. 150 Raws in Folge).
Der E-Verschluss soll außerdem so gut wie keinen Rolling-Shutter-Effekt mehr zeigen und auch das Blitzen ist mit ihm mit einer kürzesten Synchronzeit von 1/180 s möglich – ähnlich kurze Blitzzeiten mit E-Verschluss beherrschte bisher nur die Sony Alpha 1 (1/200 s). Die kürzeste elektronische Verschlusszeit liegt bei der EOS R3 bei 1/64.000 s – das ist sogar besser als bei Sony (1/32.000 s).
Mit mechanischem Verschluss schafft die neue Canon-Kamera klassen-typisch 1/8000 s, bzw. eine Synchronzeit von 1/250 s (Sony: 1/400 s) und eine Serienrate von 12 Bilder/s (1000 JPEGs oder Raws in Folge). Auch die reine Auslöseverzögerung (ohne AF) soll mit elektronischem Verschluss geringer sein: standardmäßig 50 ms gegenüber 76 ms mit mechanischem Verschluss. Im Idealfall lässt sie sich sogar auf 20 ms reduzieren.
Die Fokussierzeit gibt Canon mit 0,03 Sekunden an. Wie bei Sony steht auch beim E-Verschluss ein Anti-Flicker-Modus zur Verfügung (bei anderen Kameras in der Regel nur beim Einsatz des mechanischen Verschlusses). Wer das Auslösegeräusch beim Fotografieren mit E-Verschluss vermisst, kann es elektronisch simulieren, auf Wunsch lässt sich der Ton auch ausschließlich auf den Kopfhörerausgang legen, wenn die Situation – beispielsweise beim Tennis oder einem Theaterbesuch – ein nach außen lautloses Auslösen erfordert.
Elektronischer Sucher ohne Blackout
Der Sucher löst wie bei der EOS R5 5,76 Millionen Punkte auf (Vergrößerung 0,76fach), hat eine Bildwiederholrate von bis zu 120 fps und zeigt das Bild ohne Unterbrechungen (kein Blackout). Wer bisher optische Sucher bevorzugte, kann auf die OFV-Simulation umschalten, die zwar keine WYSIWYG-Vorschau bietet, dafür aber einen HDR-Look mit weniger ausgefressenen Lichtern.
Neu ist auch, dass die Bildwiederholrate selbst bei sehr wenig Licht mindestens bei 60 fps liegt. Eine weitere Neuerung in Canons Profi-Segment ist, dass sich der 3,2-Zoll-Monitor auch zur Seite ausschwenken lässt. Er hat außerdem eine Rekordauflösung von 4,15 Millionen Bildpunkten. Wie bei Canon üblich ist eine komplette Touch-Steuerung möglich.
Natürlich hat die Kamera wie die EOS R5 und EOS R6 einen integrierten 5-Achsen-Bildstabilisator, der sich gegebenenfalls mit dem IS im Objektiv kombinieren lässt und dann bis zu acht Belichtungsstufen kompensieren soll.
Autofokus mit Augen-Steuerung
Wie schon im April angekündigt ist die EOS R3 erstmals seit der analogen EOS 5 aus dem Jahr 1992 wieder mit einem Augen-Steuerungs-Autofokus ausgestattet – natürlich deutlich weiterentwickelt. Zunächst muss man die Kamera hierfür kalibrieren und zwar im Quer- und im Hochformat.
Danach lässt sich ein Augen-Pointer in Form zweier gelber Kreise auf das zu fokussierende Motiv lenken. Das AF-Tracking, welches das Motiv über das Bildfeld verfolgt, kann dann beispielsweise mit dem Auslöser oder der AF-on-Taste aktiviert werden – und bleibt aktiv, auch wenn das Auge inzwischen auf ein anderes Motiv blickt.
Das Ganze soll auch bei Brillenträgern funktionieren. Probleme kann es allerdings bei harten Kontaktlinsen, Brillen mit einer Anti-Infrarot-Beschichtung und bifokalen Sehhilfen geben. In unserem Test des Vorserienmodells schlug die Kalibrierung mit einer Gleitsichtbrille tatsächlich fehl, ohne Brille funktionierte die Augen-Steuerung dagegen tadellos. Wir werden den Test mit verschiedenen Brillen wiederholen, sobald uns ein Seriengerät zur Verfügung steht. Natürlich lässt sich das AF-Messfeld auch weiterhin herkömmlich per Joystick oder Smart-Controller verschieben.
Autofokus mit KI-Unterstützung
Auch sonst wurde der Dual-Pixel-CMOS-Autofokus II weiterentwickelt. Er ist nun bis -7,5 EV – also im Fast-Dunkel – empfindlich (mit einem Objektiv mit Lichtstärke 1:1,2). Wie schon in den letzten Canon-Kameras basiert er auf Deep-Learning, das heißt, er wurde auf das Erkennen bestimmter Motive trainiert.
So werden sowohl Menschen- als auch Tieraugen erkannt – primär Hunde, Katzen und Vögel. Hinzugekommen sind Autos und Motorräder – einen wichtigen Einsatzbereich sieht Canon in der Motorsportfotografie. Dabei kann der AF auch zwischen Fahrzeug und Helm unterscheiden. So fokussiert die Kamera beispielsweise bei einem sich nähernden Motorrad zunächst auf das gesamte Fahrzeug und springt auf den Helm um, sobald dieser groß genug ist. Die Augen-, Gesichts-, Kopf- und Körpererkennung sind jetzt übrigens in allen AF-Modi verfügbar und der neue Flexible Zone-AF ermöglicht, die Größe und Form des AF-Bereichs zu wählen.
Weitere fotografische Funktionen sind: Unterstützung für das HEIF-Bildformat mit 10 Bit, Mehrfachbelichtungen, Intervallaufnahmen, HDR, Fokus-Bracketing, komprimiertes und nichtkomprimiertes Raw, zwei Speicherkartenlaufwerke (CFexpress, SD/UHS-II), GPS und die Aufnahme von Voice-Memos.
Video mit 6K
Die höchste Videoauflösung liegt nicht bei 8K (wie bei der EOS R5), sondern bei 6K. So nimmt die Kamera 6K-Raw (im CRM-Dateiformat) mit maximal 60p intern auf – hierfür wird allerdings eine schnelle CFexpress-Speicherkarte benötigt, die meisten anderen Videomodi sind auch mit schnellen SD-Karten kompatibel.
Cinema-4K mit 17:9 wird per Oversampling ohne horizontalen Crop aus der gesamten Sensorbreite gewonnen, bei UHD-4K mit 16:9 croppt die Kamera minimal. Zeitlupen sind in 4K mit 120p möglich, dann allerdings nicht per Oversampling, sondern per Line Skipping; es werden also nicht alle Informationen des Sensors genutzt, sondern Zeilen übersprungen.
Die EOS R3 ist übrigens die erste Canon-Fotokamera ohne 30-Minuten-Limit – abhängig von der Speicherkapazität sollen sich bis zu sechs Stunden am Stück aufnehmen lassen, bzw. 1,5 Stunden mit 120p. Die neue Canon-Kamera beherrscht C-Log3, die 10-Bit-Aufzeichnung, HDR-PQ und die Komprimierung wahlweise mit All-I oder IPB.
Der AF inkl. Motiverkennung funktioniert im Videomodus ebenfalls, allerdings liegt die Empfindlichkeit hier nur bei -4,5 EV. Für das manuelle Scharfstellen stehen Peaking und der Fokus-Assistent zu Verfügung, der auch die Richtung der vorzunehmenden Korrektur anzeigt. Anschüsse für Mikrofon und Kopfhörer sind vorhanden.
Schnittstellen, Strom und Zubehör
WLAN (5 GHz), Bluetooth 5.0 und LAN sind bei der EOS R3 eingebaut. Die Kamera lässt sich über ein Smartphone oder Tablet und der Canon Camera Connect-App fernsteuern. Möglich ist diese auch mit der Browser-Remote-Funktion über eine Ethernet-Verbindung. Sie erlaubt – wie schon bei der EOS-1D X Mark III – die Kontrolle der Metadaten sowie das Betrachten und den Download von Bildern aus der Ferne.
Darüber hinaus können Fotografen zukünftig (geplant ab dem ersten Quartal 2022) die Canon Mobile File Transfer (MFT)-App verwenden, um Fotos über ein Smartphone an FTP/FTPS/SFTP-Server zu übertragen. Zukünftige Verbesserungen der App werden die Umwandlung von Sprachaufnahmen in Text beinhalten.
Der neue Smartphone-Adapter AD-P1 (erhältlich ab 2022) ermöglicht außerdem die Montage eines iOS- oder Android-Smartphones auf dem Multifunktions-Zubehörschuh, damit sich Fotos besonders einfach über die neue MFT-App übertragen lassen. Desweiteren lässt sich mit der Canon Camera Connect-App nun auch die Firmware der Kamera über das Smartphone aktualisieren.
Über die USB-C-Schnittstelle kann der Akku geladen und die Kamera im laufenden Betrieb mit Strom versorgt werden. Der aus der EOS-1D X-Serie bekannte Akku LP-E19 liefert gemessen nach CIPA-Standard Strom für bis zu 620 Aufnahmen mit Sucher. Canon weist aber darauf hin, dass bei Serienaufnahmen mit E-Verschluss deutlich mehr Aufnahmen möglich sind.
Eine weitere Neuerung der Kamera ist der Zubehörschuh, der – ähnlich wie bei Sony – eine digitale Schnittstelle für ein Mikrofon mitbringt. 2022 will Canon das passende Mikrofon DM-EM1D für ca. 420 Euro anbieten, das auch den Strom über den Zubehörschuh zieht. Tascam hat bereits einen passenden XLR-Adapter angekündigt.
Die EOS R3 versorgt auch den neuen, kompakten Speedlite Transmitter ST-E10 (ab Dezember für ca. 170 Euro erhältlich) über den Multifunktions-Zubehörschuh mit Strom, der die Fernauslösung mehrerer Speedlites per Funk ermöglicht. Nachteil des neuen Blitzschuhs: Um einen Spritzwasserschutz mit den aktuellen Speedlite-Blitzgeräten sicherzustellen, wird der Blitzschuh-Adapter AD-E1 benötigt (ca. 59 Euro).
Die EOS R3 ist ab November für ca. 6000 Euro erhältlich. Die Öffentlichkeit kann sie erstmals auf der Photopia in Hamburg vom 23. bis 26.9.2021 besichtigen.
Produktvideo zur EOS R3 (und Nikon Z9) von fotoMAGAZIN
Video-Interview mit Guido Krebs zur EOS R3
Video-Vorstellung der EOS R3 von Canon
Video von Canon zum Eye Control-AF und AF-Tracking
Technische Daten zur Canon EOS R3
Typ
|
CMOS-Sensor (36 x 24 mm)
|
Pixel effektiv
|
Ca. 24,1 Megapixel
|
Pixel gesamt
|
Ca. 26,7 Megapixel
|
Seitenverhältnis
|
3:2
|
Tiefpassfilter
|
Integriert, feststehend
|
Sensorreinigung
|
EOS Integrated Cleaning System
|
Farbfilter
|
RGB-Primärfarben
|
Sensorshift-IS
|
Bildprozessor |
Typ
|
DIGIC X
|
Objektiv |
Objektivanschluss
|
RF (EF und EF-S Objektive können mit dem EF-EOS R Adapter, dem EF-EOS R Adapter mit Objektiv-Steuerring oder dem EF-EOS R Adapter mit Einsteckfilter verwendet werden. EF-M Objektive sind nicht kompatibel) |
Brennweite
|
Kein Brennweitenumrechnungsfaktor mit RF und EF Objektiven, Brennweitenumrechnungsfaktor 1,6x mit EF-S Objektiven |
Fokussierung |
Typ
|
Dual Pixel CMOS AF II
|
AF-System/-Messfelder
|
Auf 100% der horizontalen und 100% der vertikalen Sensorfläche (automatische Auswahl)
|
Auf 100% der horizontalen und 90% der vertikalen Sensorfläche (manuelle Auswahl)2 |
AF-Arbeitsbereich
|
AF-Funktionen
|
One-Shot
|
Servo AF |
Automatisch: 1.053 verfügbare AF-Positionen bei automatischer Wahl |
Manuell: Einzelpunkt-AF (die Größe des AF-Feldes kann verändert werden), 4.779 AF-Positionen können bei Fotoaufnahmen gewählt werden (3.969 bei Videos). |
AF-Messfeldwahl
|
Manuell: AF-Messfelderweiterung um 4 Felder (oben, unten, links, rechts)
|
Manuell: AF-Messfelderweiterung (umgebende Felder) |
Manuell: Flexible Zone-AF 1-3 (alle AF-Felder sind in 9 bis maximal 999 Zonen aufgeteilt) |
AF-Nachführung
|
Menschen, Tiere (Hunde, Katzen und Vögel) oder Fahrzeuge (Rennwagen oder Rennmotorräder)
|
AF-Messwertspeicherung
|
Durch Drücken des Auslösers bis zur Hälfte oder der AF ON Taste im Modus One-Shot AF. Mit auf AF-Stopp oder AI-Servo konfigurierter Taste |
AF-Hilfslicht
|
Wird von einer integrierten LED-Leuchte abgegeben oder von einem definierten Speedlite Blitzgerät
|
Manuelle Fokussierung
|
Über Objektiv einstellbar
|
Belichtungssteuerung |
Messmodi
|
Mehrfeldmessung in Echtzeit über den Bildsensor (384 Zonen).
|
(1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar) |
(2) Selektivmessung in Suchermitte (ca. 5,9% des zentralen Bildfeldes) |
(3) Spotmessung: zentrale Spotmessung (ca. 2,9% des zentralen Bildfelds) AF-verknüpfte Spotmessung nicht verfügbar |
(4) Mittenbetonte Integralmessung |
Helligkeits-Messbereich
|
LW -3 - 20 (bei 23 °C, ISO 100, mit Mehrfeldmessung)
|
AE-Speicherung
|
Automatisch: die AE-Speicherung erfolgt nach abgeschlossener Fokussierung
|
Manuell: über die AE Lock-Taste in den Modi P, Tv, Av, Fv und M |
Belichtungskompensation
|
±3 Blenden in halben oder Drittelstufen (kombinierbar mit AEB)
|
Belichtungsreihen (AEB)
|
±3 Blenden in halben oder Drittelstufen
|
Anti-Flacker-Aufnahme
|
Ja. Flacker-Erkennung bei einer Frequenz von 100 Hz oder 120 Hz. Die maximale Serienbildfrequenz kann sich sowohl bei elektronischem als auch bei mechanischem Verschluss verringern. |
Anti-Flacker-Aufnahmen in den Modi M und Tv. |
ISO-Empfindlichkeit
|
Auto 100-102.400 (in Drittelstufen oder ganzen Stufen)
|
Erweiterbar auf L: 50 oder H1: 204.8004 |
Verschluss |
Typ
|
Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss und elektronischer Verschluss auf dem Sensor
|
Verschlusszeiten
|
Mechanisch: 30-1/8.000 Sek. (halbe oder Drittelstufen), Langzeitbelichtung; Elektronisch: 30-1/64.000 (halbe oder Drittelstufen bis 1/16.000, danach in ganzen Stufen bis 1/64.000) (Gesamter Verschlusszeitenbereich. Der tatsächlich verfügbare Bereich hängt vom jeweiligen Aufnahmemodus ab.) |
Auslöser
|
Elektromagnetischer Softauslöser
|
Weißabgleich |
Typ
|
Automatischer Weißabgleich über Bildsensor
|
Automatischer Weißabgleich (Priorität Umgebung/Priorität Weiß), Tageslicht, Schatten, Bewölkt, Kunstlicht, Weißes Leuchtstofflicht, Blitz, Custom, Farbtemperatur |
Einstellungen
|
Weißabgleichkorrektur:
|
1. Blau/Bernstein ±9 |
2. Magenta/Grün ± 9 |
Custom Weißabgleich
|
Ja, 5 Einstellungen können gespeichert werden
|
±3 Stufen in ganzen Stufen |
Weißabgleichreihen
|
3, 2, 5 oder 7 Aufnahmen pro Auslösung.
|
Methode Blau/Bernstein oder Magenta/Grün |
Sucher |
Typ
|
0,5 Zoll OLED elektronischer Farb-Sucher
|
Bildpunkte
|
5,76 Mio. Bildpunkte (1.600 x 1.200)
|
Bildfeldabdeckung (vertikal/horizontal)
|
Ca. 100 %
|
Vergrößerung
|
Austrittspupille
|
Ca. 23 mm (ab Okularmitte)
|
Dioptrienausgleich
|
-4 bis +2 m-1 (Dioptroie)
|
Display-Leistungsdaten
|
Stromsparmodus: 59,94 B/s; Flüssig: 119,98 B/s
|
Sucheranzeige
|
AF-Feld-Informationen, Eye Control Zeiger, Belichtungsanzeige Messung, Aufnahmemodus, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungszeit, Blende, Anzahl der verbleibenden Aufnahmen für Mehrfachbelichtung, Belichtungskorrektur, HDR-Gegenlichtaufnahme, Tonwert Priorität, Aufnahme Mehrfachbelichtung, Multi Shot Rauschreduzierung, Anzahl Selbstauslöser-Aufnahmen, Digital Lens Optimizer, Pufferspeicher, AF-Methode, Akkustand, AF-Betrieb, Belichtungssimulation, Betriebsart, AEB, Messmethode, FEB, Anti-Flacker-Aufnahme, Foto-Zuschnitt, Seitenverhältnis, Automatische Belichtungsoptimierung, Belichtungsspeicherung, Bildstil, Blitzbereitschaft, Weißabgleich, Blitz Aus, Weißabgleichskorrektur, FE-Speicherung, Bildqualität, FP-Kurzzeitsynchronisation, Bluetooth-Funktion, WLAN-Funktion, Warnung Multifunktionssperre, Histogramm, Elektronische Wasserwaage, Objektiv-Information, Fokus-Entfernungsskala, vertikale Belichtungsskala, Gitter |
Schärfentiefe-Kontrolle
|
Ja, über konfigurierbare Tasten
|
LC-Display |
Typ
|
8,01 cm (3,2 Zoll) Clear View LCD II mit ca. 4,15 Mio. Bildpunkten
|
Bildfeldabdeckung
|
Ca. 100 %
|
Betrachtungswinkel (horizontal/vertikal)
|
Ca. 170° vertikal und horizontal
|
Beschichtung
|
Anti-Schmutz-Beschichtung.
|
Helligkeitsanpassung
|
Manuell: einstellbar in 7 Stufen
|
Farbton-Anpassung: 4 Einstellungen |
Touchscreen-Bedienung
|
Kapazitiv mit Menüfunktionen, Einstellung zur Steuerung, Wiedergabe und Vergrößerung AF- Messfeldauswahl im Foto- und Movie-Modus, Touch-Auslöser ist bei Fotoaufnahmen möglich. |
Display-Optionen
|
(1) Kamera-Grundeinstellungen
|
(2) Erweiterte Kameraeinstellungen |
(3) Kameraeinstellungen plus Histogramm und zweigeteilte Anzeige |
(4) Keine Informationen |
(5) Schnelleinstellungsbildschirm |
(6) Display aus |
Externe Blitzgeräte |
Modi
|
E-TTL II Blitzautomatik, manueller Blitz
|
X-Synchronisation
|
1/200 Sek. mechanischer Verschluss; 1/250 Sek. elektronischer Verschluss auf den 1. Verschlussvorhang, 1/180 Sek. elektronischer Verschluss |
Blitzbelichtungskorrektur
|
±3 LW in Drittelstufen mit Speedlite EX Blitzgeräten
|
Blitzbelichtungsreihen
|
Ja, über kompatiblen externen Blitz
|
Blitzbelichtungsspeicherung
|
Ja
|
Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
|
Ja, über Speedlite
|
Mittenkontakt / Blitzkabelanschluss
|
Ja/ ja/ ja
|
Kompatibilität mit externen Blitzgeräten
|
E-TTL II mit entsprechenden Canon EX Speedlites, Unterstützung für kabelloses Canon EX Multi-Flash-System
|
Steuerung externer Blitzgeräte
|
Über Kameramenü
|
Aufnahme |
Modi
|
Fotos: Flexible Automatik AE, Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Langzeitbelichtung und Custom (x3) |
Videos: Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Custom (x3) |
Bildstile
|
Automatik, Standard, Porträt, Landschaft, Feindetail, Neutral, Natürlich, Monochrom, Benutzerdefiniert (x3)
|
Farbraum
|
sRGB und Adobe RGB
|
Tonwert Priorität (2 Einstellungen) |
Automatische Belichtungsoptimierung (4 Einstellungen) |
Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung |
Klarheit |
Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit (4 Einstellungen) (Fotos und Videos) |
Objektivkorrektur: |
- Korrektur von Objektiv-Vignettierung, Chromatische Aberrationskorrektur Verzeichnungskorrektur (während/nach Fotoaufnahmen, nur bei Videoaufnahmen) |
- Verzeichnungskorrektur, |
Digital Lens Optimizer (während und nach der Fotoaufnahme) |
Bildverarbeitung
|
Größenanpassung in M, S1, S2
|
Zuschnitt: JPEG-Aufnahmen können kameraintern zugeschnitten werden (Seitenverhältnis 3:2, 4:3, 16:9 oder 1:1) |
Bildzuschnitt |
- Umschaltung zwischen Zuschnitt im Hoch- und Querformat |
- Bildausrichtung |
- Der Zuschnittrahmen lässt sich über den Touchscreen verlagern |
RAW-Bildbearbeitung |
Mehrfachbelichtung |
HDR |
HEIF nach JPEG Konvertierung |
Betriebsart
|
Einzelbild, Reihenaufnahmen schnell+, Reihenaufnahmen schnell, Reihenaufnahmen langsam, Selbstauslöser (2 Sek. + Fernauslöser, 10 Sek. + Fernauslöser) |
Reihenaufnahmen
|
Max. Ca. 12 B/s mit mechanischem Verschluss/elektronischem Verschluss auf den 1. Verschlussvorhang für 1.000+ JPEGs oder 1.000 RAWs. 30 B/s mit elektronischen Verschluss für bis zu 540 JPEGs oder 150 RAWs6 |
Intervall-Timer
|
Integriert
|
Dateityp |
Fotos
|
RAW 14 Bit: RAW und C-RAW (Canon original RAW 3rd Edition)
|
JPEG 8 Bit: 10 Kompressionsoptionen |
HEIF 10 Bit: 10 Kompressionsoptionen |
Exif 2.31 und DCF-Format 2.0 kompatibel |
Digital Print Order Format [DPOF] Version 1.1 kompatibel |
gleichzeitige Aufnahmen in RAW und JPEG
|
Ja, jede Kombination von RAW + JPEG oder RAW + HEIF
|
RAW / C-RAW: |
3:2 Seitenverhältnis 6.000 x 4.000, 1,6 (Crop) 3.744 x 2.496 |
JPEG / HEIF: |
Bildgröße
|
3:2 Seitenverhältnis (L) 6.000 x 4.000, (M) 3.984 x 2.656, (S1) 2.976 x 1.984, (S2) 2.400 x 1.600
|
1,6x (Crop) (L) 3.744 x 2.496, (S2) 2.400 x 1.600 |
4:3 Seitenverhältnis (L) 5.328 x 4.000, (M) 3.552 x 2.664, (S1) 2.656 x 1.992, (S2) 2.112 x 1.600 |
16:9 Seitenverhältnis (L) 6.000 x 3.368, (M) 3.984 x 2.240, (S1) 2.976 x 1.680, (S2) 2,400 x 1.344 |
1:1 Seitenverhältnis (L) 4.000 x 4.000, (M) 2.656 x 2.656, (S1) 1.984 x 1.984, (S2) 1.600 x 1.600 |
Ordner
|
Neue Ordner können manuell erstellt, benannt und ausgewählt werden
|
Dateinummerierung
|
(1) Fortlaufend
|
(2) Automatische Rückstellung |
(3) Manuelle Rückstellung |
Beitrage Teilen