BenQ bringt Bildbearbeitungsmonitor PhotoVue SW270C

Dank IPS-Panel, Hardwarekalibrierung und 99 % AdobeRGB-Abdeckung eignet sich der 27-Zoll-Monitor PhotoVue SW270C besonders für die Bildbearbeitung.

Farbiges Porträt von Andreas Jordan vor neutralem Hintergrund

Andreas Jordan

Andreas Jordan ist freier Journalist und Mediendesigner.

Benq PhotoVue SW270C

Benq PhotoVue SW270C

Bild: Benq
Benq PhotoVue SW270C

Der PhotoVue SW270C lässt sich um 90 Grad drehen.

Bild: Benq

Der PhotoVue SW270C stellt 2560 x 1440 Bildpunkte im 16:9-Format dar. Das IPS-Panel soll präzise Farben mit 99 % AdobeRGB- und 97 % DCI-P3/Display-P3-Farbraumabdeckung liefern. Den Betrachtungswinkel gibt Benq mit 178° horizontal und vertikal an, den Kontrast mit 1000:1, die Helligkeit mit 300 cd/qm. Der SW270C erlaubt außerdem eine individuelle Hardware-Kalibrierung mittels 16-Bit 3D-Look-Up-Table (LUT) mit der BenQ-eigenen Kalibrierungssoftware Palette Master Element. Unterstützt wird auch die HDR10-Technologie für die Darstellung High-Dynamic-Range-Aufnahmen.

USB-C und Speicherkartenlaufwerk

Benq PhotoVue SW270C

Die Anschlüssse des PhotoVue SW270C

Bild: Benq

Der Monitor bringt zwei USB-C-Schnittstellen mit, über die sich beispielsweise Smartphones oder Tablets laden lassen. Weitere Anschlüsse: 1x DisplayPort, 2 x HDMI, 1 Audio-out. Selbst ein SD-Speicherkarten-Lesegerät ist integriert.

Der Monitorfuß ist stufenlos um 150 mm in der Höhe verstellbar und das Display kann beidseitig um bis zu 45 Grad gedreht und zwischen -5 und 20 Grad nach oben bzw. unten geneigt werden. Für die 90 Grad Pivot-Funktion kann die mitgelieferte Blendschutzhaube vom Anwender auf das Hochformat angepasst werden.

Der Hotkey Puck G2 ermöglicht das komfortable und intuitive Umschalten zwischen verschiedenen Modi.

Bild: Benq

Multifunktionalität beweist der Monitor unter anderem durch den mitgelieferten Hotkey Puck G2, ein OSD-Controller der neusten Generation. Dieser funktioniert wie eine Fernbedienung und ermöglicht das komfortable und intuitive Umschalten zwischen verschiedenen Modi, wie z. B. dem Gamut Duo-Modus für Farbvergleiche nebeneinander oder verschiedenen Farbmodi wie sRGB, AdobeRGB und DCI-P3.

Beitrage Teilen