Umwelt im Fokus: Neues Seminar Umweltfotografie

Die IAPh e.V. bietet ein zweisemestriges Seminar Umweltfotografie für engagierte Bildschaffende an. Bewerbungen sind bis 30. April möglich.

Beispiel für Umweltfotografie: Ein Fotograf dokumentiert mit der Kamera den Zustand des Waldes.

Beispiel für Umweltfotografie: Ein Fotograf dokumentiert mit der Kamera den Zustand des Waldes.

© freepik.com/alexeyzhilkin

Die Internationale Akademie für Photographie e.V. (IAPh) startet im Herbst 2025 ein neues Seminar zum Thema Umweltfotografie. Unter dem Titel „Bilder machen Zukunft“ richtet sich das Seminar an alle, die sich fotografisch mit Umweltthemen auseinandersetzen möchten – sei es dokumentarisch, künstlerisch oder forschend. Das zweisemestrige Weiterbildungsprogramm vermittelt fotografische und theoretische Grundlagen, kombiniert mit individueller Projektarbeit und praxisnahen Exkursionen.

Was ist Umweltfotografie?

Umweltfotografie umfasst mehr als nur schöne Naturaufnahmen. Sie untersucht die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, zeigt Landschaftsveränderungen, Ressourcenausbeutung, bedrohte Lebensräume und gestörte ökologische Gleichgewichte. Sie dokumentiert und kommentiert diese Themen und regt zum gesellschaftlichen Dialog an: Was dürfen wir sehen? Was müssen wir sehen? Und wie erzählen wir davon?

Aufbau und Inhalte des Seminars

Das Seminar Umweltfotografie findet an Wochenenden online statt. In digitalen Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmenden Grundlagen der Umweltethik, Bildästhetik, Fototechnik und Medienreflexion. In Kleingruppen und Einzelgesprächen entwickeln sie fotografische Langzeitprojekte, die sich über zwei Semester erstrecken.

Zwei sechstägige Exkursionen vertiefen den praktischen Teil: Die erste Exkursion führt an das Grüne Band, ein ehemals militärisch genutztes Gebiet entlang der innerdeutschen Grenze, das heute ein einzigartiges Rückzugsgebiet für seltene Arten ist. Die zweite Exkursion führt zum renommierten Umweltfotofestival Horizonte Zingst, wo Austausch, Feedback und neue Impulse auf die Teilnehmenden warten.

Warum dieses Seminar?

In einer Zeit, in der ökologische Fragen immer drängender werden, gewinnt die visuelle Auseinandersetzung mit diesen Themen an Bedeutung. Fotografie kann komplexe Zusammenhänge sichtbar machen – unmittelbar, emotional und nachhaltig. Das Seminar Umweltfotografie bietet Raum, um genau das zu lernen und umzusetzen.

Teilnahme und Bewerbung
Voraussetzungen für die Teilnahme sind erste fotografische Erfahrungen, ein Motivationsschreiben und die Bereitschaft, sich über längere Zeit mit einem Umweltthema zu beschäftigen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025, das Seminar beginnt im September. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Internationalen Akademie für Photographie e.V., iaph-ev.de.

Beitrage Teilen