Farbgestaltung in der Fotografie: 5 Tipps

Farbe ist ein dominantes Gestaltungsmerkmal. Aber wie setzt man sie kreativ ein, damit harmonische Farbzusammensetzungen entstehen? Wir geben Ihnen ein wenig Nachhilfe zur Farbgestaltung in der Fotografie.

Markus Linden

Markus Linden

freier Autor

Aufmacher Farben
Foto: © Markus Hertzsch

Die Bildgestaltung als solche folgt vielen Prinzipien. Die Gestaltung mit Farben hingegen geschieht zunächst einmal völlig intuitiv: Wir sehen Farben, die uns besonders erscheinen, und wir machen ein Farbfoto. Wer nicht gerade auf Film fotografiert, kann die Farben später am Computer perfekt anpassen – fertig. In der Landschafts- oder Architekturfotografie funktioniert das auch bei Profis oft so. In allen Fällen, in denen man Fotos inszeniert, ist es jedoch besser, sich vorab Gedanken über die Farben und deren Zusammenspiel zu machen.

Farbakzent aufnehmen

Farbakzent aufnehmen:
Bei inszenierten Portraits oder auch Aktaufnahmen bietet es sich an, eine Farbe des Hintergrunds oder der Accessoires noch einmal aufzunehmen. Am einfachsten macht man dies mit Kleidungsstücken, Lippenstift oder wie hier mit Nagellack. Auch Schmuck kann diese Aufgabe erfüllen. So reduziert man die Anzahl der Farben im Bild – und nichts ist schlimmer, als wenn die Farbe der Lippen knapp neben der anderer Farben liegt.

Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF 2,8/70-200 mm
Blende: f/3,5

Foto: © Markus Hertzsch

Ein geradezu klassisches Problem in der Farbfotografie ist die Anpassung von Lippen-, Nagel- und Schminkfarbe an die Umgebung in der Akt- und Portraitfotografie. Ein ganzer Berufszweig (Visagisten) beschäftigt sich (unter anderem) mit diesem Thema. Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder nehmen Sie mit Lippen und Nägeln die Farben der Umgebung auf (siehe rechts) oder aber Sie wählen eine dazu harmonisch wirkende Farbe aus. Welche dies sein kann, lässt sich anhand geometrischer Muster des Farbkreises bestimmen.

____________________

1. Farbenlehre: das kleine 1 x 1

Sehr harmonisch und ruhig wirken Fotos, wenn sie sich nur aus einer Variation von einer oder zwei nebeneinander liegenden Farben des Kreises zusammensetzen (Komplementärkontrast). Bei der Portrait-Fotografie würde man die Farben der Haut aufnehmen und so ein sehr ruhiges Bild schaffen. Bei Landschafts- oder Architekturfotos (siehe Galerie unten) entstehen eher abstrakte Aufnahmen, die mit ihren Linien überzeugen müssen.

Der Farbkreis nach Itten

Der vom Kunsttheoretiker Johannes Itten entworfene Farbkreis ist keine wissenschaftliche Beschreibung der Farben, sondern dient der kreativen Gestaltung von Harmonien. Ursprünglich für Maler entwickelt, ist er auch ein gutes Instrumentarium für Fotografen auf der Suche nach harmonischen Farbkombinationen.

Zwei Farbwelten
© Wikipedia/ MalteAhrens

Itten geht von den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau aus, aus deren reiner Form sich alle anderen Farben mischen lassen. Neben diesen Farben erster Ordnung folgen die Mischungsergebnisse, die Farben zweiter Ordnung. Deren Mischung ergibt die Farben dritter Ordnung im Kreis.

Für Fotografen wie Maler ergeben sich mehrere Möglichkeiten, durch Auswahl im Farbkreis Harmonien zu erzeugen. Eine nicht vollständige Auflistung zeigen die Fotos in diesem Artikel.

____________________

2. Wählen Sie Farbpole und Dreiklänge: für mehr Spannung

Zwei im Kreis gegenüber liegende Farben schaffen immer einen Gegensatz und damit eine Spannung zwischen zwei Polen. Dreiklänge aus Farben, die sich um jeweils 120 Grad im Kreis unterscheiden, wirken lebhaft und bunt, werden aber als harmonisch empfunden, weil die Farben nach unserem Empfinden zusammengehören. Am stärksten ist die Wirkung der Kombination der drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau.

Zweifarbbilder

Zwei Farbwelten:
Hier hat der Fotograf zwei Harmoniegruppen zusammen gebracht: Einmal die Primärfarben plus Grün, dazu verschiedene Variationen von Violett. Eine solche Inszenierung wirkt immer extrem bunt und stellt die Farben laut und aufdringlich in den Vordergrund. Der Rest der Inszenierung sollte dazu passen und ebenfalls möglichst schrill sein (z. B. Pose, Frisur).
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF 2,8/100 mm
Blende: f/6,7

Foto: © Markus Hertzsch

Weichen Sie von den geometrischen Farbkombinationen des Kreises ab, so sollten Sie dazu gute Gründe haben. Siehe das Foto mit starkem Violett und den Grundfarben rechts. Die Farben „beißen“ sich und das Foto drängt sich mit seinen nicht zusammenpassenden Farben auf. In diesem Fall funktioniert das – aber nur, weil der Fotograf das Violett als Hintergrundfarbe angelegt hat.

3. Der Hintergrund: nicht das A und O

Farben entfalten ihre Wirkung eigentlich am stärksten vor den „unbunten Farben“ Weiß, Grau oder Schwarz. Sie werden jedoch selten außerhalb des Studios komplett unbunte Farben als Hintergrund finden. Aber darauf kommt es nicht an: Sind die Farben im Vordergrund ausreichend stark, so spielen die Farben des Hintergrunds eine eher untergeordnete Rolle.

4. Mit Geduld und Kontrolle zu besseren Ergebnissen

Während Sie im Studio volle Kontrolle über die Farben haben, schrumpft sie draußen auf ein Minimum. Trotzdem kommen Sie mit etwas Geduld auch zu farblich überzeugenden Ergebnissen: Das Foto unten in Schaffhausen hätte man auch mit einem der blauen oder roten Schiffe machen können, die ebenfalls die Insel anfahren – aber die Wirkung wäre eine andere gewesen. Etwas Geduld hilft oft bei der Gestaltung mit Farben.

5. Zu viel des Guten: Bildbearbeitung verschafft Abhilfe

Im schlimmsten Fall werden Sie der Farbflut nicht Herr. Besonders bei der Sportfotografie (und hier vor allem in der Leichtathletik und im Motorsport) verlieren Sie jede Kontrolle über die Farben, weil die Kombinationen der abgebildeten Sportler und deren Hang zu Leuchtfarben nicht steuerbar sind.

Hier hilft nur die nachträgliche Abmilderung einzelner störender Farben über die Luminanz- oder Sättigungsregler in der Bildbearbeitung. Die komplette Entsättigung des Hintergrunds wirkt dagegen wie ein billiger Effekt.

Bildgestaltung mit Farben

_______________________

Dieser Artikel ist in unserer Ausgabe fotoMAGAZIN 10/2017 erschienen.

Beitrage Teilen