Foto-Lexikon K: Was bedeutet Koma in der Fotografie?

Unser kompaktes fotoMAGAZIN-Glossar erklärt verständlich die wichtigsten Begriffe und Bezeichnungen der Fotografie.

fotoMAGAZIN Logo

fotoMAGAZIN

Die ganze Welt der Fotografie

Ur-Leica

Die von Oskar Barnack 1914 entwickelte Ur-Leica war die erste Kleinbildkamera.

Foto: © Leica

K

KAF

Bajonett für Ricoh Pentax K (Vollformat/KB und APS-C).

Kelvin-Skala

Eine Temperaturskala, die beim absoluten Nullpunkt (ca.-273° Celsius) beginnt.

Kilobyte (KB)

1 Kilobyte = 1024 Byte.

Kleinbild (KB)

Filmformat, das 1914 von Oskar Barnack als Ableger des 35-mm-Kinofilms mit der Leitz-Camera (Leica) in die Fotografie eingeführt wurde. Kleinbildnegative oder -dias haben die Abmessungen 36 x 24 mm.

In Digitalkameras bezeichnet man →Bildsensoren mit diesen Abmessungen als →Vollformat. Preiswerte Spiegelreflexkameras verwenden dagegen kleinere Bildsensoren, die weniger als die Hälfte dieser Fläche und deshalb einen Cropfaktor haben (→APS-C-Format).

Kontinuierlicher Autofokus

Mit aktiviertem kontinuierlichen AF (auch C-AF) führt die Kamera die Schärfe auch beim halben Durchdrücken des Auslösers oder der Betätigung der AF-on-Taste nach. Bei den meisten Herstellern gilt das auch für den Serienbildmodus. Allerdings wird bei vielen Olympus-Kameras die Schärfe trotz kontinuierlichem Autofokus im schnellsten Serienbildmodus nicht nachgeführt und bei den meisten Canon-Kameras muss für die Schärfenachführung im Serienbildmodus zusätzlich der Modus Servo-AF aktiviert werden. Siehe auch →Einzel-AF.

Koma

Abbildungsfehler, bei dem Lichtstrahlen, die außerhalb der optischen Achse liegen, zerstreut und ähnlich einem Kometenschweif (lateinisch: coma = Schweif) abgebildet werden. Durch Abblenden kann der Effekt verringert werden.

Kritische Blende

Die kritische Blende beschreibt den Blendenwert, bei dem Motive in der eingestellten Entfernung am schärfsten abgeblendet werden. In der Regel wird die kritische Blende durch leichtes Abblenden erreicht, da die Blende einen Teil der Lichtstrahlen von der Bildentstehung ausschließt und damit Abbildungsfehler verringert; dieser qualitätsverbessernden Wirkung steht aber wiederum die wachsende Beugungsunschärfe beim zu starken Abblenden entgegen. Siehe auch → Förderliche Blende und den Artikel „Förderliche und kritische Blende“

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Unser Fotografie-Lexikon befindet sich in stetiger Bearbeitung. Wenn Ihnen Begriffe und Erklärungen fehlen, weisen Sie uns im Kommentar darauf hin. Wir werden unser Glossar auch weiterhin für Sie ergänzen.

Beitrage Teilen