Wie funktioniert KI Bildgenerierung?

Wie funktioniert KI Bildgenerierung? Alles über Prompts, Tools, Firefly, Midjourney & Co. – kompakt erklärt für Fotografen.

KI Bildgenerierung macht's möglich: Dieses Bild zeigt NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo im Trikot der Brooklyn Nets. Eigentlich spielt der Grieche bei den Milwaukee Bucks. Erstellt wurde das Foto mit ChatGPT (GPT-4.o). Wie KI Bildgenerierung funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag.

KI Bildgenerierung macht’s möglich: Dieses Bild zeigt NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo im Trikot der Brooklyn Nets. Eigentlich spielt der Grieche bei den Milwaukee Bucks. Erstellt wurde das Foto mit ChatGPT (GPT-4.o). Wie KI Bildgenerierung funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag.

© entfällt, da KI-generierte Bilder keine Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) sind.

Was ist KI-basierte Bildgenerierung überhaupt?

KI-Bildgenerierung bedeutet, dass Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden – ohne Kamera, Studio oder reale Vorlage. Alles beginnt mit einem Textbefehl, dem sogenannten Prompt, aus dem ein komplett neues Bild entsteht.

Wie funktioniert KI Bildgenerierung technisch?

Ein KI-System beginnt mit Rauschen – also einem chaotischen, digitalen Ausgangszustand – und verwandelt es über mehrere Rechenschritte (Sampling Steps) in ein Bild, das auf den Texteingaben des Nutzers basiert. Grundlage sind zuvor trainierte Datensätze aus Milliarden Bildern.

Was ist ein Prompt – und wie formuliere ich ihn richtig?

Ein Prompt ist eine detaillierte Beschreibung dessen, was auf dem Bild zu sehen sein soll. Beispiel: „Ein Mann mit roter Jacke steht bei Sonnenuntergang auf einem Berg, im Stil eines National Geographic Covers.“ Je präziser, desto besser das Ergebnis.

Welche Rolle spielt fotografisches Wissen beim Prompting?

Fotografen verstehen Licht, Komposition und Bildsprache – Fähigkeiten, die auch beim Prompten nützlich sind. Wer weiß, wie Bilder wirken, kann gezielter beschreiben, was erzeugt werden soll.

Welche Bildgeneratoren sind besonders empfehlenswert?

Midjourney, Stable Diffusion, Flux und Adobe Firefly zählen derzeit zu den populärsten Tools. Sie unterscheiden sich in Stil, Bedienung und Zielgruppe – und bieten je nach Anspruch verschiedene Vorteile. 10 der zur Zeit besten Tools zur KI Bildgenerierung haben wir am Ende des Artikels in einer Liste zusammengefasst.

Was ist der Unterschied zwischen Midjourney, Stable Diffusion, Flux und Firefly?

Midjourney: Kreativ und ästhetisch stark, aber nur über Discord nutzbar.
Stable Diffusion: Open Source, flexibel, stark bei künstlerischen Ansätzen.
Flux: Hyperrealistische Ergebnisse, aktuell führend in der fotorealistischen KI-Bildgenerierung.
Firefly: Ideal für Fotografen, nahtlos in Photoshop integriert.

Was sind LoRA-Modelle – und wozu dienen sie?

LoRA-Modelle (Low-Rank Adaptation) ermöglichen es, bestehende KI-Systeme gezielt anzupassen. Sie verbessern etwa die Darstellung von Gesichtern oder Texturen – ohne die gesamte KI neu zu trainieren.

Wie funktioniert die Bildgenerierung über Plattformen wie Tensor oder replicate?

Wie funktioniert KI Bildgenerierung? Tensor.Art ist eine kostenlose Online-Plattform, die künstliche Intelligenz (KI) für die Bildgenerierung und das Hosting von KI-Modellen nutzt.

Wie funktioniert KI Bildgenerierung? Tensor.Art ist eine kostenlose Online-Plattform, die künstliche Intelligenz (KI) für die Bildgenerierung und das Hosting von KI-Modellen nutzt.

© Screenshot

Auf Seiten wie tensor.art oder replicate.com können Prompts eingegeben und Bilder generiert werden – oft ohne Vorkenntnisse. Nutzer wählen Modell, Parameter und erhalten innerhalb weniger Sekunden Ergebnisse.

Welche Einstellungen sollte man bei der Bildgenerierung kennen?

Sampling Steps: Steuern die Qualität und Rechentiefe.
Guidance Scale: Gibt vor, wie genau die KI dem Prompt folgen soll.
Bildanzahl: Mehr Variationen bedeuten mehr Auswahl – aber auch längere Rechenzeiten.

Welche Risiken bestehen beim Erstellen von KI-Porträts – etwa aus Social Media?

Viele Tools können aus wenigen Fotos realistische Porträts nachbilden. Besonders bei öffentlichen Profilen birgt das Datenschutzrisiken: Personen können digital rekonstruiert werden – ohne ihr Wissen.

Was versteht man bei der KI Bildgenerierung unter FaceSwap?

Beim FaceSwap wird das Gesicht in einem Bild gegen ein anderes getauscht. Technisch spannend, aber kritisch in Bezug auf Deep Fakes und Desinformation.

Wofür wird Inpainting verwendet – und wie funktioniert es?

Inpainting ersetzt gezielt Bereiche in einem Bild durch KI-generierte Inhalte. Ideal für Retuschen, Erweiterungen oder kreative Eingriffe. Besonders praktisch in Tools wie Krea.ai oder Adobe Firefly.

KI Bildgenerierung mit Adobe Firefly funktioniert online, aber auch über die Integration von Firefly mit Photoshop.

KI Bildgenerierung mit Adobe Firefly funktioniert online, aber auch über die Integration von Firefly mit Photoshop.

© Screenshot

Was kann Adobe Firefly besonders gut?

Firefly ist optimal für Fotografen: Bildbereiche lassen sich mit wenigen Klicks ergänzen oder korrigieren – direkt in Photoshop, ohne Zusatztools oder Programmierkenntnisse.

Welche Schwächen hat Adobe Firefly aktuell noch?

Bei komplexen Details wie Händen oder realistischen Hintergründen stößt Firefly noch an Grenzen. Im Vergleich zu Speziallösungen wie Flux ist die fotorealistische Präzision eingeschränkt.

Welche praktischen Vorteile bietet die KI Bildgenerierung mit Adobe Firefly für Fotografen im Alltag?

Firefly automatisiert viele klassische Photoshop-Aufgaben – von Faltenretusche bis zur Bildverlängerung. Das spart Zeit, schont Nerven und ermöglicht bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit.

Wie kann Fotografie authentisch bleiben – trotz KI Bildgenerierung?

Echte Fotografie überzeugt durch Unverwechselbarkeit. In sensiblen Bereichen wie Journalismus oder Reportage ist sie durch KI nicht ersetzbar. Entscheidend bleibt: Transparenz im Umgang mit KI – und kreative Eigenleistung beim Fotografieren.

Welches sind die besten Tools für KI Bildgenerierung 2025?

Beitrage Teilen