Barbara Klemm: Helldunkel
Retrospektive der bedeutenden deutschen Fotojournalistin und Dokumentarfotografin Barbara Klemm
Retrospektive der bedeutenden deutschen Fotojournalistin und Dokumentarfotografin Barbara Klemm
Foto: Bombay, Indien 1981 © Alex Webb/Magnum Photos Aus der Ausstellung: Die Magie der Straße. Meisterwerke der Street Photography aus dem Leica Archiv/Ernst Leitz Museum Wetzlar 2025 Das Ernst Leitz Museum Wetzlar zeigt vom 21. Februar bis 1. Juni Meisterwerke der Street Photography aus dem Leica Archiv Zum Jubiläumsjahr 2025 zeigt das Ernst Leitz Museum […]
Die FREELENS Galerie in Hamburg präsentiert vom 27. Februar bis zum 30. April 2025 die Ausstellung „FREELENS – Die Gründer*innen“. Die Schau würdigt die visionäre Kraft derjenigen, die vor 30 Jahren den größten deutschen Berufsverband für professionelle Fotografen und Fotojournalisten ins Leben riefen. Sie dokumentiert nicht nur die Entwicklung von FREELENS, sondern zeigt auch die […]
Vom 1. bis 31. März 2025 steht Marburg ganz im Zeichen der Fotografie. Das 7. Photo.Spectrum.Marburg bringt Fotografen, Kunstinteressierte und Neugierige zusammen, um sich mit der Vielfalt des Mediums auseinanderzusetzen. Mehr als 37 Veranstaltungen - darunter Ausstellungen, Workshops und Vorträge - laden dazu ein, Fotografie aus neuen Perspektiven zu entdecken. Den Auftakt bildet die Vernissage […]
Das European Month of Photography (EMOP) Berlin 2025 steht unter dem Motto "was zwischen uns steht" und thematisiert politische Spannungen und die Fragilität demokratischer Werte. Das EMOP findet vom 1. bis 31. März statt. Am 27. Februar 2025 fijndet die Eröffnung der zentralen Festivalausstellung mit Projekten von rund 20 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern im Festivalzentrum […]
Der Naturfoto-Treff ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung des Naturfoto-Team Limes, die sich als Treffpunkt für Naturfotografen und Naturliebhaber etabliert hat. Seit 2004 bietet die Veranstaltung im Rhein-Main-Gebiet handverlesene Bildvorträge von renommierten Referenten, die spannende Einblicke in die Welt der Naturfotografie geben. Neben den Vorträgen gibt es eine Fotoausstellung, die die Arbeiten der Mitglieder des Naturfoto-Teams […]
Vom 7. März bis 27. Juli 2025 widmet sich die Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie der Magie des Sofortbilds. Die Ausstellung „Polaroids“ zeigt Werke von Künstlern, die mit der besonderen Ästhetik und Unmittelbarkeit der Polaroid-Technik experimentierten. Die Auswahl reicht von Helmut Newtons ikonischen Testaufnahmen für seine Inszenierungen bis hin zu Arbeiten von Stephen […]
Am Fotografie Forum Frankfurt wird ab dem 8. März 2025 eine beeindruckende Ausstellung eröffnet, die einen umfassenden Blick auf das Schaffen des deutschen Fotografen Michael Kerstgens bietet. Die Schau „Michael Kerstgens. Out of Control“ zeigt rund 100 Werke und läuft bis zum 11. Mai 2025. Die Ausstellung präsentiert in prägnanten Bildreihen den Wandel ganzer Lebenswelten. […]
Der Sternenhimmel fasziniert die Menschen seit eh und je. In den unendlichen Weiten des Kosmos begegnen uns atemberaubende Phänomene, die das menschliche Auge oft nur begrenzt wahrnehmen kann. Acht leidenschaftliche Fotografen des Schkeuditzer Astrofotografie Teams fangen diese flüchtigen Momente ein und präsentieren sie nun in einer beeindruckenden Ausstellung. Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen öffnet vom […]
Kristian Schuller: Zwischen Traumwelten und Realität Farben statt Grau, Licht statt Schatten, Träume statt Nüchternheit – der Fotograf Kristian Schuller erschafft Welten jenseits des Alltäglichen. Ab 9. März zeigt der Kunstraum Potsdam seine leuchtenden Bilder in der Ausstellung "Pictures". Flucht aus dem Grau Wer den Kommunismus erlebt hat, kennt die trostlose Monotonie. Kristian Schuller floh […]
Der renommierte Fotograf Karsten Thormaehlen präsentiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kunst und Kultur am Autoberg seine neue Ausstellung Love is Love. Vom 14. März bis zum 3. Mai 2025 zeigt das Haus Sankt Martin am Autoberg eine Auswahl von 15 Fotografien, die Paare aus verschiedenen Jahrzehnten und Kontinenten in liebevollen Momenten festhalten. Karsten Thormaehlen: Der […]
Salzburgs fotografische Anfänge: Ausstellung dokumentiert historischen Wandel Die kommende Ausstellung "Bilderwende. Zeitenwende. Geschichte der frühen Fotografie in Salzburg (1839–1877)" verspricht einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Fotografie in der Mozartstadt während ihrer Anfangsphase. Das Projekt ist das Ergebnis mehrjähriger intensiver Forschungsarbeit und wird erstmals umfassende Erkenntnisse über die frühe fotografische Geschichte Salzburgs präsentieren. Die […]
Am 15. und 16. März 2025 wird die HALLE 14 auf dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei zum Zentrum für Fotobuchkunst. Beim Leipzig Photobook Festival treffen sich Fotografen, Verleger und Sammler, um sich über aktuelle Strömungen des Fotobuchs auszutauschen. Das Festival widmet sich 2025 dem Thema „Intime Strukturen“ und untersucht, wie persönliche Erzählungen und visuelle Konzepte […]
Tata Ronkholz: Die Poetin der industriellen Architektur Mit scharfem Blick und technischer Präzision fing Tata Ronkholz das Vergängliche ein. Die Fotografin, die zu früh verstarb, hinterließ ein Werk von überraschender Aktualität. Die SK Stiftung Kultur in Köln würdigt nun ihr Schaffen mit einer umfassenden Retrospektive. Eine Entdeckung steht bevor Wer war Tata Ronkholz? Viele Kunstinteressierte […]
Workshop mit Patrick Hofmann im Museum für Photographie Braunschweig Während des Analogfilm-Workshops wird die Möglichkeit geboten, sich mit einer nachhaltigen Filmentwicklung vertraut zu machen. Es wird gemeinsam eine Entwicklerchemie aus rein natürlichen Materialien hergestellt, die anschließend zur umweltschonenden Entwicklung von 35mm Schwarz-Weiß-Filmen dient. Die erforderlichen Materialien (Efeu, Baumrinde…) werden gemeinsam im nahegelegenen Park gesucht. Dieser […]
Das Albertinum Dresden öffnet am 23. März 2024 seine Tore für "Weltraum", eine umfassende Ausstellung des renommierten Fotografen Wolfgang Tillmans. Bis zum 1. September 2024 können Besucher in die faszinierenden Bildwelten des Künstlers eintauchen. Tillmans, bekannt für seinen innovativen Umgang mit Fotografie, präsentiert ein breites Spektrum seines Schaffens. Von abstrakten Experimenten mit Licht und Papier über […]
Frauen in der Fotografie sichtbar machen Die Initiative Nikon Female Facets setzt sich seit 2021 für die Förderung von Fotografinnen ein. Nikon hat das Projekt ins Leben gerufen, um Frauen eine Plattform zu bieten, sich kreativ weiterzuentwickeln und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Ein zentrales Element ist der jährliche Fotowettbewerb, bei dem Teilnehmerinnen ihre besten […]
Die 24. Norddeutschen Naturfototage finden vom 28. bis 30. März 2025 in Waren an der Müritz statt. Das beliebte Fotofestival bietet in der Stadthalle spannende Vorträge, die ein breites Themenspektrum von regionaler bis internationaler Fotografie abdecken. Die Mecklenburgische Seenplatte bietet den idealen Ausgangspunkt für Workshops und Exkursionen. Auf dem Fotomarkt des Festivals präsentieren zahlreiche Aussteller […]
Die GAF zeigt vom 3. April bis 4. Mai 2025 unter dem Titel „Verweilter Augenblick“ Schwarzweißfotografien von Hansgert Lambers. Der gebürtige Hannoveraner war leidenschaftlicher Beobachter des Alltags und porträtierte mit Empathie das Leben in all seinen Facetten. Die Ausstellung wurde von Matthias Reichelt kuratiert und wird von der Deutschen Fotothek unterstützt. Vernissage ist am 2. […]
Chargesheimer / Kölner Südstadt / Eusebius WirdeierDas Forum für Fotografie Köln zeigt ab dem 4. April 2025 immer am Donnerstag und am Freitag zwischen 14 und 18 Uhr (Samstags 12 bis 17 Uhr) Fotografien von Chargesheimer (1955/56) und Eusebius Wirdeier (2020–24) aus der Kölner Südstadt. Die Ausstellung thematisiert fotografischen Wandel im Spiegel der Zeit und […]
Katrin Greiner verwendet Nadeln, Fäden und Bänder, um Skulpturen aus Blumen, Pflanzen, Tierpräparaten und medizinischen Objekten zusammenzusetzen. Diese Skulpturen hält sie in ihren Fotografien fest. Das Zusammenspiel der Materialien verdeutlicht die Spannung zwischen Leben und Verfall, Heilung und Verletzung, Stärke und Zerbrechlichkeit und lädt zu einem vielschichtigen Dialog ein.
Die renommierte Fotokünstlerin Andrea Grützner präsentiert mit „Erbgericht“ eine faszinierende Auseinandersetzung mit Raum, Geschichte und Erinnerung. Die Ausstellung in der Stuttgarter Galerie Hartmann Projects eröffnet am 5. April 2025 mit einer Einführung um 12 Uhr, bei der die Künstlerin persönlich anwesend sein wird. Ein Jahrzehnt im Erbgericht – die Fotografie von Andrea Grützner Seit über […]