Ute und Werner Mahler

Ute und Werner Mahler haben beide sehr erfolgreiche Fotografen-Karrieren hinter sich, doch erst seit dem sie zusammen fotografieren verstehen sie sich auch als Künstler.

fotoMAGAZIN Logo

fotoMAGAZIN

Die ganze Welt der Fotografie

Ute und Werner Mahler

Privat schon lange ein Paar, doch erst seit 2008 auch ein berufliches Duo: Ute und Werner Mahler.

Foto: © Katja Strempel

Interview: Damian Zimmermann

Bereits in der DDR waren Ute und Werner Mahler sehr erfolgreiche Fotografen. Direkt nach der Wende gründeten sie die legendäre Agentur Ostkreuz und später die Ostkreuzschule für Fotografie, doch erst seit 2008 arbeiten sie als Künstlerduo an gemeinsamen Projekten wie den sehr erfolgreichen Werkgruppen „Monalisen der Vorstädte“ und „Kleinstadt“. Aktuell beschäftigt sich das Paar mit den großen Flüssen in Europa: „An den Strömen“ wird so zu einer metaphorischen Charakterstudie eines ganzen Kontinents.

fotoMAGAZIN: Auf Ihren Fotos scheinen die Flüsse alle ganz eigene Charaktere zu haben. Aber ein Fluss ist kein klar umrissener Ort wie eine Kleinstadt. Nach welchen Kriterien entscheiden Sie, an welche Stelle Sie fahren und was Sie wie fotografieren wollen?
Werner Mahler: Flüsse können trennen und Grenzen sein, sie können aber auch Völker verbinden oder Handelswege sein, wie etwa der Rhein. Und sie dienen der Energiegewinnung. Die Elbe hingegen ist ein sehr naturbelassener Fluss, der Schönheit, Romantik und Erholung bietet.

Diese Hauptcharakteristik versuchen wir vor Ort zu finden. Das funktioniert nicht immer und dann müssen wir uns selbst ein wenig revidieren. So sind wir an den Tajo in Spanien gefahren, weil er der am meisten ausgebeutete Fluss in Europa ist: Seit Jahrzehnten wird ihm das Wasser entzogen, weil es zur Bewässerung in der Landwirtschaft in Südspanien gebraucht wird.

In weiten Teilen ist er eigentlich nur ein schmaler langsamer Fluss oder eine Ansammlung von Rückhaltebecken. Wir haben auf den mehreren Hundert Kilometern keine einzige Badestelle und kein einziges Ruderboot gesehen. Er ist nur dafür da, um Wasser abzugeben.

„Bei manchen Motiven müssen wir gar nicht sprechen: Das sehen wir und packen automatisch die Kamera aus.“

Ute Mahler: Sie merken schon, dass wir beide eine sehr subjektive Annäherung an die Flüsse haben. Jemand anderes würde vielleicht andere Aspekte wahrnehmen und fotografieren. Auf jeden Fall aber finden Sie an den Flüssen viele Fragen, die das Miteinander der Menschen und ihren Umgang mit der Natur belegen. Diese Subjektivität nehmen wir uns und arbeiten unterschiedliche Aspekte heraus.

fotoMAGAZIN: Wie finden Sie das eine Bild, auf das Sie
sich einigen? Oder lassen Sie den anderen auch einfach mal machen?
Ute Mahler: Wir haben eine ähnliche Sicht und wir reagieren auf ähnliche Dinge. Was Werner auffällt, fällt häufig auch mir auf und umgekehrt. Bei manchen Motiven müssen wir gar nicht sprechen: Das sehen wir und packen automatisch die Kamera aus. Das ist schon einmal ein sehr guter Ausgangspunkt.

Es gibt aber auch Motive, in denen ich sehr viel mehr sehe als Werner und dann versuche ich, ihm das zu erklären. Das ist auch eine gute Möglichkeit, sich selbst zu überprüfen, indem man das, was man denkt, in Worte fassen muss. Und wenn einer von uns etwas wirklich fotografieren will, dann fotografieren wir es und verschieben die Diskussion auf später, wenn die Bilder vor uns liegen.

Denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir uns auch trotz der vielen Jahre, in denen wir als Fotografen arbeiten, noch irren können. Deswegen ist es so toll, dass man ein Korrektiv hat und der andere sagt „Mir ist das wichtig und ich will das machen.“

fotoMAGAZIN: Obwohl Sie schon lange ein Paar sind, arbeiten Sie erst seit 2008 zusammen. Wie ist es dazu gekommen?
Ute Mahler: Unsere gemeinsame Arbeit fing mit den „Monalisen der Vorstädte“ an. Das war ursprünglich mein Projekt und da haben wir es so gemacht, wie wir es schon immer bei wichtigen oder technisch komplizierten Aufträgen machten: Der eine hat dem anderen assistiert. Dabei war aber immer klar, wer das Bild bestimmt und wer nur die Hilfe ist.

Bei den Monalisen wollte ich zum ersten Mal mit einer Großformatkamera arbeiten und mir fehlte die Erfahrung im Umgang mit der Kamera. Schon am zweiten Tag haben wir gemerkt, dass Werners Einfluss auf die Bilder und das Konzept sehr viel stärker war als sonst und dass es der Arbeit auch gut getan hat. Daraufhin haben wir gesagt: Lass es uns zusammen machen! Das war also nicht geplant, sondern ergab sich aus der Situation.

Werner Mahler: Mit der Großformatkamera haben wir für diese Form der Zusammenarbeit ein wunderbares Werkzeug. Die Kamera steht auf einem Stativ und bevor man den Drahtauslöser bedient, kann jeder das Bild sehen, überprüfen und Korrekturen anmelden. Mit einer Kleinbild- oder Mittelformatkamera könnten wir nicht so zusammenarbeiten, weil das eine andere Art der Fotografie ist. Deshalb sind unsere gemeinsamen Projekte alle mit der Großformatkamera entstanden.

fotoMAGAZIN: Ich sehe bei Fotografen, die im Großformat arbeiten, dass sich deren Bildsprachen angleichen. Liegt das auch an dem Werkzeug, dass Sie sich schneller einig sind, wie das Foto auszusehen hat?
(Beide nicken)
Ute Mahler: Bei Kleinbild reagierst du sehr viel schneller auf eine Situation. Da entscheidet sich, welcher Moment für mich wichtig und welcher für Werner wichtig ist. Das ist oft völlig verschieden. Beim Großformat halte ich es für möglich, dass man es als Partnerschaft benutzt, weil man vorher vieles festlegen kann. Man fotografiert ja mit einer Zeitverzögerung und es ist keine schnelle Fotografie. Das kommt uns total entgegen. Vielleicht liegt es auch am Alter, aber uns ist es wichtig, das Bild im Moment selbst wirklich zu erkennen.

Werner Mahler:  Im Grunde könnten wir auch einen Passanten bitten, auf den Auslöser zu drücken, denn das Bild ist fertig und es spielt dann auch keine Rolle, wer von uns beiden abdrückt.

Beitrage Teilen